Challenge Feature

Geändert am Do, 10 Jul um 12:00 NACHMITTAGS

Das Challenge Feature

eigene Unternehmens-Challenges selbstständig über das WLP Backoffice anlegen



Um die Gesundheit deiner Mitarbeitenden zu fördern, kannst du verschiedene Challenges direkt im WLP Backoffice erstellen - in den Bereichen Schritte, Training, Wissen und Achtsamkeit.



Gut zu wissen: Team-Challenges und Fahrrad-Challenges sind aktuell nicht Teil des neuen Self-Service-Features. Wenn du solche Formate weiterhin planen möchtest, wende dich bitte wie gewohnt an unsere WLP Kundenberatung - wir unterstützen dich gerne!

Wichtig: die Bearbeitungszeit für Team- und Fahrrad-Challenges per WLP Kundenberatung beträgt ca. 2 Wochen, bitte plane also deine Challenge früh genug! Weitere Informationen findest du unten auf der Seite.



1. Art der Aktivität: Challenge Typ auswählen

Wähle zuerst den Bereich, in dem du eine Challenge starten möchtest:

Schritte

→ dabei sammelst du Schritte ganz bequem mit deinem Smartphone, beachte jedoch eine Beschränkung von 40.000 Schritten (also ca. 25 km) pro Tag

Training

→ dabei wählst du selbst Trainings aus der App aus, für jede absolvierte Einheit erhältst du Punkte

Wissen

→ dabei kannst du in der WLP App frei wählen, welche Wissenseinheiten du abschließen möchtest - für jede absolvierte Einheit erhältst du Punkte

Achtsamkeit

→ dabei kannst du in der WLP App frei wählen, welche Achtsamkeitseinheiten du abschließen möchtest - für jede absolvierte Einheit erhältst du Punkte 


Eine Kombination verschiedener Challenge-Modi ist nicht möglich!

Wichtig: eine Self-Service Challenge muss mindestens 2 Wochen vor Challenge Start erstellt werden.

Bitte plane also deine Challenge früh genug 


2. Art der Challenge

Bestimme, in welchem Modus deine Challenge stattfinden soll:

-   Wettkampf: jeder tritt gegen jeden an und ein Gewinner wird unter allen Teilnehmenden gekürt. Die bestplatzierten Teilnehmende erscheinen innerhalb von 24 Stunden in der App nach dem Challenge-Abschluss - dabei gilt: man muss selbst an einer Challenge teilgenommen haben, um ihre Ergebnisse einsehen zu können!

-   Gemeinsames Ziel: als Team wird versucht, ein gemeinsames Ziel zu erreichen, welches du vorher definierst

→ als Berechnungsgrundlage für das Festlegen eines realistischen Ziels bei Schritte-Challenges schlagen wir Folgendes vor: täglich 7500 Schritte pro Mitarbeiter, bei einer durchschnittlichen Beteiligung an der Challenge von 40%

- Tägliche Ziele: jeder verfolgt individuell ein definiertes Tagesziel


--> Wähle anschließend dein passendes Bild zu der jeweiligen Challenge aus.


3. Challenge Details

Bereichere deine Challenge mit individuellen Inhalten:

- Titel der Challenge: damit deine Mitarbeitenden die Unternehmens-Challenge direkt zuordnen können, platziere den Firmennamen zu Beginn z.B. Firmenname Schritte-Challenge

- Challenge-Beschreibung: Deine Beschreibung der Challenge enthält im besten Fall folgende Bestandteile: das Ziel, Preise oder andere Anreize, Erwartungen und Anforderungen (z.B. einen Tracker). Denke außerdem daran, deine Beschreibung möglichst aktivierend und motivierend zu formulieren, um die Teilnahme zu steigern.

- Definiere den Zeitraum: Wähle ein Quartal aus und lege dann dein Start- und Enddatum fest (Empfehlung: 2 Wochen).


Die Kommunikation erfolgt automatisch 7 Tage (App-Teaser und Nachricht) vor dem Start sowie am Start- und Enddatum (Push-Benachrichtigung und Nachricht). 


WICHTIG: Challenge Beschreibung als Beispiel

“Countdown läuft – die (Firmenname) Schritte-Challenge naht!

In nur einer Woche geht es endlich los: Unsere aufregende Schritte-Challenge beginnt!

Wir fordern uns gegenseitig heraus, so viele Schritte wie möglich zu sammeln - wer die

meisten Schritte macht, sichert sich den Sieg! Lass uns diese Challenge rocken!”


4. Challenge verwalten

Nach dem Anlegen findest du deine Challenge in einer Übersichtsliste:

Laufende Challenges

- Datum

- Status (Veröffentlicht/ Bevorstehend)

- Teilnehmende (wird angezeigt, sobald 5 Personen aktiv teilnehmen)

- Möglichkeit zur Bearbeitung oder Löschung


Abgeschlossene Challenges

Für einen guten Überblick, siehst du hier deine Challenge-Historie und kannst zeitlich

abschätzen, wann du deine nächste Unternehmens-Challenge planen kannst.


Tipps für eine erfolgreiche Challenge

● Setze klare und realistische Ziele

● Kommuniziere zusätzlich die Challenge rechtzeitig innerhalb deines Unternehmens (z.B. über einen Newsletter, per E-Mail oder im Intranet)

● Füge kleine Belohnungen oder Anreize hinzu, um deine Mitarbeitenden zur Teilnahme zu motivieren


Brauchst du Unterstützung?

Wenn du Unterstützung bei der Einrichtung brauchst, besuche gerne unsere Webinar-Termine (Link) oder wende dich mit dem “Brauchst du Unterstützung” - Button an unsere Kundenberatung und buche eine Sprechzeit bei uns.



                                Hier findest du ein Video das alles Schritt für Schritt vorzeigt : 
                                            https://screenapp.io/app/#/shared/1eM-4x5SSA


–––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Mehr Infos zum Thema Team- und Fahrrad-Challenges

Um eine Team- oder Fahrrad-Challenge anzufragen, klicke einfach im Backoffice auf die Schaltfläche “Brauchst du Unterstützung?” und wähle im Formular die Kategorie “Challenge Anfrage” aus.


Bei einer Fahrrad-Challenge werden alle Minuten gezählt, die du auf dem Rad verbringst - dabei ist eine Beschränkung von 240 Minuten pro Tag zu beachten. Auch bei Fahrrad-Challenges mit dem gemeinsamen Ziel sollte das Challenge-Ziel in Minuten und nicht in zurückgelegten Kilometern angegeben werden!


Bei einer Team-Challenge treten verschiedene Teams gegeneinander an, wobei diese von Teilnehmenden in der App selbst erstellt werden können. Weil alle Teilnehmende der Challenge selbst die Teams erstellen und sich diesen - oder bereits von anderen Usern erstellen - Teams zuordnen, legen wir vorab keine Teams an! Wir können auch gerne die Obergrenze für die max. Anzahl von Usern in jedem Team fest einstellen. Sollten nur ausgewählte Abteilungen oder Standorte an einer Challenge teilnehmen, muss das explizit in der Anfrage aufgelistet sein – die Gruppen konkurrieren dann miteinander, wer über den Zeitraum der Challenge die meisten Schritte sammelt bzw. am längsten radelt.

War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren